Steirische Harmonika
Die Steirische Harmonika kommt eigentlich nicht aus der Steiermark – die Bauart wurde in Wien erfunden. Sie ist besonders für die alpenländische Volksmusik geeignet, die in Wien als „steirisch“ bezeichnet wurde, daher der Name Steirische Harmonika. Heute wird das Instrument vor allem in Österreich und angrenzenden Gebieten wie Südtirol, Tschechien, Slowenien und Bayern eingesetzt.
Ab welchem Alter kann man Steirische Harmonika lernen?
Ab ca. 7-8 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden, in Ausnahmefällen auch jünger.
Welche Möglichkeiten bietet die Steirische Harmonika?
Die Steirische Harmonika wird sowohl solistisch als auch in verschiedensten Besetzungen wie Stubenmusik, Harmonikaduo, Tanzlmusi, Geigenmusi oder als Volkstanzinstrument eingesetzt. Auch zur Liedbegleitung wird sie verwendet.
Welches Instrument soll verwendet werden?
Es werden Instrumente mit drei, vier oder fünf Knopfreihen angefertigt, wobei jede Reihe eine Tonart bedeutet.
Für den Einstieg für Kinder ist wohl ein 3-reihiges Instrument am besten geeignet. Ein Kauf sollte aber mit der Lehrkraft abgesprochen werden.
Gängige Stimmungen sind: A-D-G-C, G-C-F-B, C-F-B-Es, F-B-Es-As, B-Es-As-Des